Lagerbestandspool - Amazon FBA


Das paneuropäische Versandprogramm (PAN-EU) von Amazon ermöglicht es Händlern, ihren Lagerbestand in verschiedenen Amazon-Logistikzentren in Europa zu lagern, wobei das Ganze als ein einziger Lagerbestandspool behandelt wird.
Mit diesem Ansatz übernimmt Amazon die Verteilung der Waren auf unterschiedliche Logistikzentren in verschiedenen Ländern, basierend auf der Nachfrage und den Bestellungen der Kunden in den jeweiligen Regionen. Dies ermöglicht eine schnellere Lieferung und eine bessere Reichweite für die Produkte, da die Waren dort gelagert werden, wo sie am meisten nachgefragt werden.
Der Vorteil des PAN-EU-Programms liegt in der dezentralisierten Lagerhaltung, die es ermöglicht, Lagerbestände effizient auf mehrere Amazon-Logistikzentren in Europa zu verteilen. Der gesamte Pool an gelagerter Ware wird dann über verschiedene Länder hinweg zentral verwaltet. Dies verbessert nicht nur die Lieferzeiten, sondern sorgt auch für eine größere Flexibilität und eine breitere Marktabdeckung.
FBA-Modelle und ihre Kosten
Für Händler, die Fulfillment by Amazon (FBA) nutzen, stellt sich die Frage, welches FBA-Modell das richtige für sie ist, und welche Kosten damit verbunden sind.
Grundsätzlich gibt es zwei Hauptoptionen im FBA-Programm: das Standard-FBA und das PAN-EU-FBA.
- Standard-FBA: Hierbei lagern Verkäufer ihre Waren nur in einem Land und versenden diese von einem einzigen Logistikzentrum aus. Dies ist eine kostengünstigere Option, wenn Händler nur in einem Land verkaufen wollen und keine schnelle Verteilung über verschiedene Länder benötigen.
- PAN-EU-FBA: Für größere Verkäufer, die in mehreren europäischen Ländern tätig sind, bietet sich das PAN-EU-Programm an. Hierbei werden die Produkte automatisch auf verschiedene Logistikzentren in Europa verteilt. Die Kosten für das PAN-EU-FBA-Modell setzen sich aus den Lagergebühren für jedes Land und den Versandkosten zwischen den Zentren zusammen. Diese Option kann teurer sein, bietet jedoch den Vorteil, dass die Produkte näher beim Endkunden sind, was die Lieferzeiten reduziert und die Kundenzufriedenheit erhöht.
Fazit
Die Wahl des richtigen FBA-Modells hängt stark von den eigenen Verkaufszielen und dem geografischen Markt ab, in dem der Händler tätig ist. Das Standard-FBA-Modell eignet sich für kleinere, lokal agierende Händler, während das PAN-EU-FBA-Modell eine bessere Lösung für Verkäufer bietet, die eine europaweite Reichweite mit optimierten Lieferzeiten und Lagerbeständen wünschen.
Händler sollten auch die Kostenstruktur für Lagerung, Versand und den Transport zwischen Logistikzentren berücksichtigen, um die für sie wirtschaftlichste Option zu wählen.